Galerie

Schützenstadt

Das erste offizielle Hannoveraner Schützenfest fand 1521 statt und ist das größte Schützenfest der Welt. Die Grafik zeigt eine Fusion diverser Riesenräder, aufgenommen mit einer Langzeitbelichtung.

Artwork: Simon Wagner


The first official Hanoverian „Schützenfest“ took place in 1521 and is the largest marksmen’s festival in the world. The artwork shows a fusion of various Ferris wheels, captured using long exposure photography.

HONOVERE

Der Name Hannover ist zusammen gesetzt aus 2 Teilen und haben wir dem Niederdeutschen Dialekt zu verdanken.

Ho = hoch & Over = Ufer

HONOVERE

Ins Hochdeutsche übersetzt heißt der Name „Am hohen Ufer gelegen“. Die Grafik zeigt ein phonetisches Wortspiel. Der Beach ist das Ufer und alles andere entsteht phonetisch ganz von selbst.

Artwork: Simon Wagner


The name Hannover is made up of two parts and originates from the Low German dialect.

Ho = high & Over = shore/bank

HONOVERE

Translated into High German, the name means “Located at the high shore.”
The graphic is a phonetic wordplay. The beach represents the shore, and everything else follows phonetically on its own.

Leibniz

Historisches Zitat vom Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz zur Erfindung seiner Rechenmaschine. G.W. Leibniz wurde 1646 in Leipzig geboren, bereiste die Europäische Welt und verbrachte seine letzten Lebensjahre in Hannover.

Artwork: Simon Wagner


Historical quote by the philosopher Gottfried Wilhelm Leibniz on the invention of his calculating machine. G.W. Leibniz was born in 1646 in Leipzig, travelled across Europe, and spent his final years in Hanover.

Change the Wind

„Wind of Change“ ist eine Rockballade der Hannoveraner Band Scorpions. Der Song wurde 1991 als Single veröffentlicht und galt als „Hymne der Wende“. Mit „Wind Of Change“ halten die Scorpions den Rekord für die meistverkaufte Single einer deutschen Band.

Artwork: Simon Wagner


“Wind of Change” is a rock ballad by the Hanover-based band Scorpions.
The song was released as a single in 1991 and became known as the “anthem of the fall of the Iron Curtain.” With “Wind of Change”, the Scorpions hold the record for the best-selling single by a German band.

Satellite

Die Hannoveranerin Lena Meyer-Landrut gewann am 29. Mai 2010 mit dem Song „Satellite“ den Eurovision Song Contest (ESC).
Nach „Ein bisschen Frieden“ (1982) war dies der 2. Siegerbeitrag für Deutschland beim ESC. Die Grafik zeigt eine urbane Struktur aus Sicht eines Satelliten und gleichzeitig auch ein Soundmuster oder Störbild eines Fernsehers.

Artwork: Simon Wagner


The Hanover-born artist Lena Meyer-Landrut won the Eurovision Song Contest (ESC) on May 29, 2010 with her song “Satellite.”
After “Ein bisschen Frieden” (1982), this was Germany’s second winning entry at the ESC. The artwork depicts an urban structure from a satellite’s perspective, while also resembling a soundwave pattern or TV static.

Lüttje Lage

Hannovers Nationalgetränk.

Artwork: Simon Wagner


Hanover’s national drink.

It’s a traditional local specialty where beer and schnapps are drunk together, served in a special glass shaped like a cone.

DJ Gullyman

Die Underground-Musik-Szene bietet ganz besondere Highlights. In Höhe der Straßenbahnschienen ertönt aus einem der vielen Kanaldeckel Musik. Zwei CD-Player teilen sich Tag und Nacht die Arbeit, zwei Lautsprecherboxen bringen die Musik ans Tageslicht oder bereichern das Nightlife. Es ist quasi die kleinste Disco der Welt.
Dem Hamburger Architekten Timm Ohrt kam jene charmante Idee, als er den Ernst August Platz neu plante und mit dem Umbau im Jahr 2000 sein neues Gesicht gab. (gullyman.eu)

Artwork: Simon Wagner


The underground music scene offers some very special highlights. At the level of the tram tracks, music can be heard coming from one of the many manhole covers. Originally played on CDs, the setup is now equipped with a computer for music selection. Two loudspeakers bring the music to the surface, enriching the nightlife. It is virtually the smallest disco in the world. This charming idea came from the Hamburg architect Timm Ohrt when he redesigned Ernst August Platz, giving it a new face with the renovation in the year 2000. (gullyman.eu)

Was wird aus Hannover?

Songtext “Was wird aus Hannover” von Thees Uhlmann. Veröffentlichung des Songs 2019 auf dem Album „Junkies & Scientologen“.

Artwork: Simon Wagner


Song lyrics “Was wird aus Hannover” by Thees Uhlmann. The song was released in 2019 on the album „Junkies & Scientologists.“

UNESCO City of Music

Hannover ist als eine von weltweit 47 Städten UNESCO City of Music. Neben Mannheim eine von 2 deutschen Städten.

Artwork: Simon Wagner


Hanover is one of only 47 cities worldwide designated as a UNESCO City of Music — and one of just two cities in Germany, alongside Mannheim.

Unterm Schwanz

Ein echter Hannoveraner trifft sich am liebsten “unterm Schwanz” am Hauptbahnhof. Ein echter Tourist fühlt sich peinlich berührt, wenn man sich mit ihm dort treffen will.

Artwork: Simon Wagner


A true Hanoverian prefers to meet “under the tail” at the main train station.
A genuine tourist feels embarrassed when asked to meet there.

Hannover blüht auf

Die erste Bundesgartenschau (BUGA) fand 1951 in Hannover statt. Schauplatz war der Stadtpark mit dem Stadthallengarten.

Artwork: Simon Wagner


The first Federal Garden Show (BUGA) took place in 1951 in Hanover.
The venue was the Stadtpark, including the Stadthallengarten.

Hyper Hyper

Der Dance-Hit “Hyper Hyper” wurde von der Band Scooter 1994 veröffentlicht. Der Song wurde 1993 in Hannover produziert.

Artwork: Simon Wagner


The dance hit “Hyper Hyper” was released by the band Scooter in 1994.
The song was produced in Hanover in 1993.

96

Inspiriert durch den Traditionsverein Hannover 96.

Artwork: Simon Wagner


Inspired by the traditional football club Hannover 96.

Pelikan

1838 wurde die Farb- und Tintenfabrik durch Carl Hornemann bei Hannover gegründet. 1871 übernahm der bisherige Werksleiter, der Chemiker Günther Wagner (1842–1930), das Unternehmen und setzte 1878 den Pelikan, das Wappentier seiner Familie, als Markenzeichen des Unternehmens ein.

Artwork: Simon Wagner


In 1838, the color and ink factory was founded by Carl Hornemann near Hanover. In 1871, the then factory manager, chemist Günther Wagner (1842–1930), took over the company and in 1878 introduced the pelican, the heraldic animal of his family, as the company’s trademark.

Auf den Keks!

1891 nannte das Hannoveraner Backunternehmen “Bahlsen” seine “Butter Cakes” nach dem langjährigen hannoverschen Hofbibliothekar und Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Der Werbeslogan für die Butterkekse lautete 1898: „Was ißt die Menschheit unterwegs? Na selbstverständlich Leibniz Cakes!“. Aufgrund fehlender Englischkenntnisse sprachen viele Kunden das Wort “Cakes” jedoch deutsch „Ka-kes“ aus, sodass Bahlsen die Schreibweise später in “Keks” änderte. Im Jahr 1911 wurde das von Bahlsen verwendete Wort Kekse als Übersetzung für das englische Cakes in den Duden aufgenommen.

Artwork: Simon Wagner


In 1891, the Hanover-based bakery company Bahlsen named its “Butter Cakes” after the long-time Hanover court librarian and philosopher Gottfried Wilhelm Leibniz. The advertising slogan for the butter biscuits in 1898 was:
“What do people eat on the go? Naturally, Leibniz Cakes!” Due to a lack of English skills, many customers pronounced the word “Cakes” as the German “Ka-kes,” so Bahlsen later changed the spelling to “Keks.” In 1911, the word “Keks” used by Bahlsen as the translation for the English “cakes” was included in the Duden dictionary.

Flagge

Die Flagge Hannovers zeigt ein Ritterschild. Darauf befindet sich ein Mauerstück mit Tor, ein goldener Löwe und eine grüne Blume. Der Löwe steht für die Welfen, das lange Zeit regierende Adelsgeschlecht. Sie ist noch heute eine der bekanntesten Adelsfamilien in Deutschland. Das offene Tor steht für den Handel. Die Blume ist daher höchstwahrscheinlich als theologisches Symbol zu sehen.  Das Wappen ist eine Mischung aus politischen, wirtschaftlichen und geistlichen Motiven. Es stellt daher eine Symbiose der wichtigsten Zweige des öffentlichen Zusammenlebens dar.

Artwork: Simon Wagner


The flag of Hanover features a knight’s shield. On it, there is a section of a wall with a gate, a golden lion, and a green flower. The lion represents the Welfs, the noble family that ruled for a long time and remains one of Germany’s most well-known noble houses today. The open gate symbolizes trade. The flower is most likely a theological symbol. The coat of arms is a blend of political, economic, and spiritual motifs, representing a symbiosis of the most important aspects of public life.

Hier darf’s auch mal länger dauern

Die lange Rolltreppe am Kröpcke braucht genau 57 Sekunden von Bahnsteig bis zur Passerelle.

Artwork: Simon Wagner


The long escalator at Kröpcke takes exactly 57 seconds to travel from the underground platform to the passerelle (Niki-de-Saint-Phalle-Promenade).

Nana...na

„Nana“ ist ein vieldeutiger Begriff aus dem Französischen für eine moderne, selbstbewusste, erotische und verruchte Frau. 1974 wurden am Leibnizufer der Leine in Hannover drei bunte, voluminöse „Nanas“ aus Polyester aufgestellt. Sie wurden zum Grundstein der späteren Skulpturenmeile Hannover. Die Aufstellung führte zunächst zu Proteststürmen, bewirkte aber auch die erste Diskussion über Kunst im öffentlichen Straßenraum. Letztlich gaben sie den entscheidenden Anstoß zu einer intensiven Auseinandersetzung über Kunst als eine Form der Alltagskultur.

Artwork: Simon Wagner


“Nana” is a multifaceted French term for a modern, confident, erotic, and provocative woman. In 1974, three colorful, voluminous “Nanas” made of polyester were installed on the Leibnizufer of the Leine River in Hanover. They became the foundation of the later Hanover Sculpture Mile. Initially, their installation sparked protests but also initiated the first public debate about art in public spaces. Ultimately, they gave the decisive impulse for an intense engagement with art as a form of everyday culture.

Die Hotties von Hannover

Zum einen sind die 3 Türme des Heizkraftwerkes Linden ein Wahrzeichen Hannovers.  Zum anderen zeigt die umgangssprachliche Bezeichnung “Die 3 warmen Brüder” die humorvolle Seite der Stadtbewohner. “Die 3 warmen Brüder” werden von 72 Strahlern jede Nacht in Szene gesetzt.

Artwork: Simon Wagner


On one hand, the three towers of the Linden heating plant are a landmark of Hanover. On the other hand, the colloquial name “The 3 warm brothers” shows the humorous side of the city’s residents. Every night, 72 spotlights illuminate “The 3 warm brothers” to create a striking scene.

Hipster made in Hanover

So stellen wir uns die Hannoveraner Buben Max & Moritz beim Shoppen auf der Georgstraße im 21. Jahrhundert vor. Der Humorist Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl bei Hannover geboren und kreierte mit den bitterbösen Bubengeschichten von “Max & Moritz” in sieben Streichen den ersten deutschen Comic.

Artwork: Simon Wagner


This is how we imagine the Hanoverian boys Max & Moritz shopping on Georgstraße in the 21st century. The humorist Wilhelm Busch was born on April 15, 1832, in Wiedensahl near Hanover and created the first German comic with the wicked prank stories of “Max & Moritz” in seven tricks.

R.I.P. Uli

Der Hannoveraner Uli Stein gilt als einer der bekanntesten deutschen Cartoonisten. Er verstarb am 29. August 2020.

Artwork: Simon Wagner


The Hanoverian Uli Stein was considered one of Germany’s best-known cartoonists. He passed away on August 29, 2020.

Tomate vs. Brokkoli

Die Gemüseschlacht ist eine gewaltfreie Schlacht zwischen Bewohnern der in Hannover liegenden Stadtteile Nordstadt und Linden, die erstmals 2003 mit rund 45 Teilnehmern stattfand. Die beiden Parteien treffen sich dazu jährlich im September auf der zwischen beiden Stadtteilen liegenden Dornröschenbrücke, um sich mit zumeist vergammeltem Gemüse zu bewerfen. Wenn man genau hinschaut, dann lassen sich im Hintergrund Tomate und Brokkoli erkennen. Die Farbspritzer im Vordergrund  stellen die Gemüsesäfte dar.

Artwork: Simon Wagner


The Vegetable Battle is a peaceful battle between residents of the Hanover districts Nordstadt and Linden. It first took place in 2003 with about 45 participants.
Every year in September, the two groups meet on the Dornröschen Bridge between the districts to throw mostly spoiled vegetables at each other.

If you look closely, you can see a tomato and broccoli in the background. The splashes of color in the foreground represent vegetable juices.

Farbfernsehen dank Hannover

Anfang der 1960er Jahre entwickelt der Elektroingenieur Walter Bruch im Telefunken-Grundlagenlabor in Hannover ein Verfahren, mit dem das bislang analoge Schwarz-Weiß-Fernsehen in Farbe übertragen werden konnte. Dank dem PAL-System beginnt am 25. August 1967 in der Bundesrepublik Deutschland die Farbfernseh-Ära.

Artwork: FuBK


In the early 1960s, electrical engineer Walter Bruch developed a method at Telefunken’s research lab in Hanover to transmit previously analog black-and-white television in color. Thanks to the PAL system, the era of color television began in the Federal Republic of Germany on August 25, 1967.

Gott sei Dank

Die Basis für das heutige Logo der Deutschen Messe entstand 1947 quasi über Nacht. Der freie Kunstmaler und Grafiker Paul Rademacher (1901–1985) setzte auf Hermes, den Gott des Handels. Nach und nach abstrahierte Rademacher die Hermesgestalt, bis das Profil mit Flügelhut und einem rufenden Mund übrig blieb. So wurde jener griechische Götterbote zum Sinnbild für die Marke Deutsche Messe und macht die Marke klar, unverwechselbar und weltweit verständlich.

Artwork: Simon Wagner


The basis for today’s logo of the Deutsche Messe was created almost overnight in 1947. The freelance painter and graphic artist Paul Rademacher (1901–1985) chose Hermes, the god of commerce. Gradually, Rademacher abstracted the figure of Hermes until only the profile with the winged hat and a calling mouth remained. Thus, the Greek messenger god became the symbol for the Deutsche Messe brand, making it clear, distinctive, and universally recognizable worldwide.

Siehst du das Kanu?

Als eine der grünsten Städte Deutschlands bietet Hannover auch zu Wasser spannende Entdeckertouren um und durch die Stadt.

Artwork: Simon Wagner


As one of the greenest cities in Germany, Hanover also offers exciting discovery tours on and through the water around the city.

Donnerwetter

Gewitter über Hannover.

Foto: Stefan Knaak


Thunderstorm over Hanover.

Tierisch klein

Das kleinste Tier im Zoo Hannover ist die Blattschneiderameise mit einer maximalen Größe von 1,3 cm. Die Königin hat eine Lebenserwartung von 15 Jahren.

Artwork: Simon Wagner


The smallest animal in Hanover Zoo is the leafcutter ant, with a maximum size of 1.3 cm. The queen has a lifespan of 15 years.